Die Rheininsel ist ein Naturjuwel! Die Grünen Ketsch beschäftigen sich viel mit dem Thema. Leider gibt es unterschiedliche Interessen auf der Rheininsel. Die Grünen Ketsch fordern einen besser Schutz durch eine Reduktion der Holznutzung auf der Insel.
Rheininsel-Ketsch.de
Die Ketscher Rheininsel ist ein wichtiges Naturschutzgebiet im Rhein-Neckar-Kreis mit einer Fläche von 490 Hektar, das seit 1950 unter Schutz steht. Es entstand durch die Rheinbegradigung und weist eine hohe naturschutzfachliche Bedeutung auf. Das Gebiet umfasst verschiedene Auenlebensräume, darunter Weichholzauen und Hartholzauen. Besonders bemerkenswert ist das Vorkommen der Wilden Weinrebe, die hier ihr größtes Vorkommen in Deutschland hat. Auch seltene Pflanzenarten wie Wiesen-Arzneibaldrian und Orchideen sind vertreten. Die Tierwelt ist mit über 500 Arten vielfältig, davon sind mehr als 100 gefährdet.
Die Ketscher Rheininsel ist Teil des Natura 2000-Gebiets „Rheinniederung von Philippsburg bis Mannheim“ und des Vogelschutzgebiets „Rheinniederung Altlußheim – Mannheim“. Der Managementplan fokussiert sich auf den Erhalt und die Entwicklung der Auenlebensräume, die Förderung von Hartholzauen, die Pflege von Feucht- und Magerwiesen und die Verbesserung des Wasserhaushalts. Zudem sollen Alt- und Totholzbestände geschützt und forstliche Eingriffe reduziert werden, um die Habitatqualität langfristig zu sichern.
- Kahlschlag auf der Rheininsel Ketsch – Ein falsches Verständnis von WaldwirtschaftDie aktuelle Diskussion rund um den Kahlschlag auf der Rheininsel Ketsch sorgt für Aufsehen. Die Grünen Ketsch schalten sich ein. Der Forst argumentiert, dass der massive Eingriff aufgrund des Eschentriebsterbens…
- Nistkästen gebautKetscher Grüne bauen Nistkästen auf der Altrheinbrücke Am 27.3.2024 ist in der Schwetzinger Zeitung folgender Artikel über die Grünen Ketsch erschienen. Ketsch. Wie angekündigt haben die Grünen auf der Altrheinbrücke Nistkästen…
- „Der Forst macht den Wald kaputt, nicht der Klimawandel“Problematische Waldbewirtschaftung auf der Rheininsel in Ketsch Nikolaus Eberhardt kritisiert die Waldbewirtschaftung auf der Rheininsel wegen Bodenverdichtung und Altersstruktur. Er fordert mehr Naturverjüngung und ökologische Bewirtschaftung. 23.5.2023 VON ROLF SIMIANER, erschienen in…
- Grüne – Rhine-Clean-up-Initiative unterstützt / Rund 20 Teilnehmer sammeln Müll / Bundestagskandidatin Nicole Heger dankt den HelfernIn der Schwetzinger Zeitung vom 14.9.2021 ist folgender Beitrag über unseren Ortsverband erschienen. Ketsch. Der Rhine-Clean-up ist schon im vierten Jahr zu einer Mega-Veranstaltung geworden grenzübergreifend am Rhein und…
- RHEINWALD: Grünen-Gemeinderat Günther Martin kritisiert Vorgehen im Naturschutzgebiet„Vom Forst zerstört“ Ketsch. Zu unserem in der Freitagsausgabe erschienenen Bericht über den Rheinwald („Blick in die Krone und auf die Rinde reicht“) erreichte uns eine Stellungnahme vom Grünen-Gemeinderat Günther Martin.…
- 35 Helfern sammeln 30 Säcke Müll auf der RheininselTeilnahme an Initiative RhineCleanUp Rund 30 Säcke voll mit Verpackungsmüll, Einweggrillschalen, Bier und Plastikflaschen, alten Klamotten, einem Fahrradsattel und zu guter Letzt zwei Verkehrsschilder und ein großes Teil eines Motorbootes…